ÖKO-TESTAT |
|
STEINREINIGER
"U" |
enthält 7,5% Phosphorsäure,
je 1 - 5 % nichtionische und kationische Tenside sowie Hilfsstoffe und Farbstoffe
( im ppm-Bereich ) Wir verzichten auf Duftstoffe. (Parfümöle)
|
|
Ökologische
Bewertung der einzelnen Inhaltsstoffe
|
Phosphorsäure |
Phosphorsäure wird aus rein
anorganischen Rohstoffen (Mineralien) in einem mehrstufigen Syntheseverfahren
gewonnen. Die nach Neutralisation vorliegenden Salze (Phosphate) sind ungiftig
und Bestandteile natürlicher Stoffkreisläufe. Da sie gleichzeitig
wachstumslimitierende Pflanzennährstoffe sind, können sie bei
reichlichem Eintrag zu Überdüngung (Eutrophierung) von Gewässern
führen. Die Diskussion für und wider den Phosphateinsatz in Wasch-
und Reinigungsmitteln wird kontrovers geführt. Unter Abwägung
aller Gesichtspunkte halten wir die begrenzte Verwendung von Phosphaten
für eine sehr umweltverträgliche Lösung.
|
Tenside |
Die im Produkt enthaltenen nichtionischen
und kationischen Tenside sind vom teilsynthetischen Typ, d. h. teilweise
aus nativen, teilweise aus petrochemischen Rohstoffen hergestellt. Sie werden
vollständig biologisch abgebaut, wobei die OECD 301 - Kriterien für
"leichte Totalabbaubarkeit"sogar erheblich übertroffen werden. Die
Fischtoxizität liegt im für Tenside üblichen Bereich (LC50
- Werte < 10 mg / l).
|
Hilfsstoffe |
Hierbei handelt es sich um anorganische
Salze, die auch in der Natur als Bestandteile des Mineralhaushaltes von
Böden, Gewässern und lebenden Organismen vorkommen und deshalb
unter ökologischen Gesichtspunkten entsprechend unbedenklich sind.
Ein biologischer Abbau ist für sie nicht relevant.
|
Farbstoffe |
Über die im ppm - Bereich
zugesetzten Farbstoffe liegen uns keine ökologischen Daten vor.
|
Umweltverhalten
des Gesamtproduktes |
Akute Umwelteinwirkungen des Produktes
sind in erster Linie durch die Säurewirkung (pH-Erniedrigung) und die
enthaltenen Tenside (Toxizität für Wasserorganismen) bedingt.
Erstere fällt bereits durch eine Abwasserneutralisation weg, während
die Tenside nebst den übrigen organischen Inhaltsstoffen bei üblichen
Verweilzeiten in Kläranlagen bereits weitestgehend abgebaut werden.
Evtl. verbleibende Reste, die dann in natürliche Gewässer gelangen,
unterliegen dort weitergehenden Abbauprozessen und sind nach kurzer Zeit
aus der Umwelt verschwunden. Der Eintrag der nach Neutralisation vorliegenden
Phosphate in die Umwelt hängt von der Ausrüstung der jeweiligen
Kläranlage ab. Eine evtl. eutrophierende Wirkung muß in Relation
zur gesamten Phosphatfracht des Abwassers gesehen werden.
|
 |
EU - Sicherheitsdatenblatt |
 |
Technisches
Merkblatt |
|
Ausdruck
dieses Testates |
|
|